Maiglöckchen Gedichte und Kunst
Was verrät uns Kunst, Poesie und Gedichte über das Maiglöckchen
Das Maiglöckchen hat, wie viele andere Kräuter und Pflanzen, Künstler inspiriert.
Einige Gedichte und künstlerische Darstellungen präsentieren auf dieser Seite die Botschaften und Symbolik des Maiglöckchens.Inhaltsübersicht
Einige Gedichte und künstlerische Darstellungen präsentieren auf dieser Seite die Botschaften und Symbolik des Maiglöckchens.Inhaltsübersicht
- Maiglöckchen Gedichte
- Maiglöckchen - Eichendorff
- Frühlingslied - Hölty
- Maiglöckchen und die Blümelein - Hoffmann von Fallersleben
- Mayblümchen - Charlotte de Latour
- Gemälde
- Briefmarken
- Fazit

Maiglöckchen Gemälde von János Pentelei Molnár
Maiglöckchen Gedichte
In Gedichten wird oft das Maiglöckchen in Verbindung mit Glück, Liebe und dem erneuern der Natur im Frühling dargestellt.Hier sind vier beliebte Gedichte über das Maiglöckchen.
Maiglöckchen
Läuten kaum die Maienglocken,leise durch den lauen Wind,
hebt ein Knabe froh erschrocken,
aus dem Grase sich geschwind.
Schüttelt in den Blütenflocken,
seine feinen blonden Locken,Und nun wehen Lerchenlieder
und es schlägt die Nachtigall,
von den Bergen rauschend wieder
kommt der kühle Wasserfall.
Rings im Walde bunt Gefieder,
Frühling ist es wieder
und ein Jauchzen überall.Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (1788-1857) schreibt wie die Maiglöckchen den Frühling einläuten und beschreibt die Freude über Freude über die erwachte Natur.
Dieses Gedicht verdeutlicht die Symbolik und mythische Kraft dieser Maiblume, die für die Rückkehr des Glückes steht.
Eines der bekanntesten Werke von Eichendorff´s ist die Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“*.
Frühlingslied
Die Luft ist blau, das Tal ist grün,die kleinen Maienglocken blühn
und Schlüsselblumen drunter;
der Wiesengrund ist schon so bunt
und malt sich täglich bunter.Drum komme, wem der Mai gefällt,
und freue sich der schönen Welt
und Gottes Vatergüte,
die diese Pracht hervorgebracht,
den Baum und seine Blüte.Ludwig Heinrich Christoph Hölty (1748 - 1776)
Hölty war ein Deutscher volkstümlicher Lieder-, Hymnen-, Balladen- und Odendichter.
Diese Verse über den Frühling und die Maiglöckchen wurden um 1775 in einer Sammlung der literarischen Werke von Hölty veröffentlicht. Sie sind im Jahr 1773 entstanden.
Maiglöckchen und die Blümelein
Maiglöckchen läutet in dem Thal,Das klingt so hell und fein:
So kommt zum Reigen allzumal,
Ihr lieben Blümelein!Die Blümchen blau und gelb und weiß,
Die kommen all' herbei;
Vergißmeinnicht und Ehrenpreis,
Zeitlos' und Akelei.Maiglöckchen spielt zum Tanz im Nu
Und Alle tanzen dann,
Der Mond sieht ihnen freundlich zu,
Hat seine Freude dran.Den Junker Reif verdroß das sehr,
Er kommt ins Thal hinein:
Maiglöckchen spielt zum Tanz nicht mehr,
Fort sind die Blümelein.Doch kaum der Reif das Thal verläßt,
Da rufet wiederum
Maiglöckchen zu dem Frühlingsfest
Und läutet bim bam bum.Nun hält's auch mich nicht mehr zu Haus,
Maiglöckchen ruft auch mich:
Die Blümchen geh'n zum Tanz hinaus,
Zum Tanze geh' auch ich.August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)
Dichter, Sprachforscher und Hochschullehrer für Germanistik.
Er schrieb auch das Lied der Deutschen aus dessen dritter Strophe seit 1991die deutsche Nationalhymne besteht. Ebenfalls aus seiner Feder stammt das Kinderlied "Alle Vögel sind schon da".
Mayblümchen
Bei'm ersten Hauch der rauhen LüfteDie zarte Mayenblum' ersprießt,
Und mit dem Balsam ihre Düfte
Sie den ersehnten May begrüßt.
Im fleckenlosen Weiß, dem Kleide
Der Unschuld, hüllet sie sich ein,
Und mahnet, nur der Unschuld Freude
Im May des Lebens sich weihn.Charlotte de Latour schrieb das Buch "Le langage des fleurs " in welchem dieses Gedicht zu finden ist. Bei dem Namen der Dichterin handelt es sich vermutlich um ein Pseudonym für Louise Cortambert (1782-1875), der Gattin des Geographen Eugène Cortambert.
Ins Deutsche übersetzt wurde es von Karl Müchler.
Werbung
PranaHaus – der Esoterik Shop für Körper, Geist und Seele
PranaHaus...alles Gute für Körper, Geist & Seele
Das Geheimnis wahrer Selbstheilung und Verjüngung
Hier mehr erfahren
PranaHaus...alles Gute für Körper, Geist & Seele
Das Geheimnis wahrer Selbstheilung und Verjüngung
Hier mehr erfahren
Gemälde
Das oben gezeigte „Maiglöckchen“ Bild stammt von dem ungarischen Maler János Pentelei Molnár (1878 – 1924), der ein Schüler von Simon Hollósy war. Seine Werke gingen in die Richtung von christlich religiösen Motiven, Landschaften und Stillleben.Briefmarken
Am 06.05.2010 gab die Deutschen Post AG eine 45 Cent Marke mit dem Motiv des Maiglöckchens heraus (gummiert nicht selbstklebend).2011 gab es sogar einen Markenset mit 10 nach Maiglöckchen duftenden Briefmarken (Selbstklebend, Duftstoffe: u. a. Benzylbenzoat und Hexylcinnamal).
Die Marke ist Teil der Briefmarkenserie Blumen.
Die Färöer (Manchmal auch Färöer-Inseln genannt) eine autonome Inselgruppe, welche zu Dänemark gehört, brachte im Jahr 2000 eine 6 Kronen Briefmarke mit dem Maiglöckchen Motiv heraus.
Fazit
Wie das Maiglöckchen Künstler inspiriert hat zeigen die obige Poesie und bildhafte Darstellungen. Wer die Werke auf sich wirken lässt, kann die Nähe zu der Symbolik und Pflanzensprache dieses Blümchens erkennen.Sie steht für Glück und Liebe. Für Erneuerung und Rückkehr des Glückes.Möglicherweise auch interessantMehr über das
Maiglöckchen die Pflanze
Bedeutung des Maiglöckchens für unsNoch mehr Kunst, Gedichte und Poesie über Wunderkräuter und Pflanzen und zwar von:
dem Löwenzahn
der Lilie
der Brennnessel
dem SchneeglöckchenNach oben zur Inhaltsübersicht
Maiglöckchen – Poesie und Kunst
Sie haben Anregungen oder einen Fehler entdeckt? Bitte E-Mail an kraut@wunderkraeuter.de* Affiliate-Link
COL MARGIN