Beschreibung
Die Manna-Esche ist ein im Mittelmeerraum beheimatetes Ölbaumgewächs. Sie wird 10 m bis max. 25 m groß. Ihren Namen verdankt sie dem Mannitol-haltigen Saft, der ab einem Alter von 8 Jahren aus den Ästen des Baumes gewonnen wird.Der Manna Esche Saft wird an der Luft getrocknet und man erhält so das Manna.Dieses bitte nicht verwechseln mit dem in der Bibel erwähnten Manna. Dies ist etwas Anderes. Es hat eine andere Herkunft und wird meist als das Tamarisken-Manna gedeutet.
In Süditalien wird heute noch die Tradition der Manna Gewinnung auf Plantagen gepflegt.
Blütezeit und Frucht
Blütezeit: April bis JuniBei den Manna Esche Blüten handelt es sind um reich verzweigte weiße Blütenstände. Die wunderschön anzusehen sind und einen angenehmen Duft verbreiten.Fruchtreife: September bis Oktober
Die einsamigen Nüsschen (Samara) sind einseitig geflügelt, wobei der sehr schmale, längliche und ungefähr 2 cm lange Flügel an der Vorderseite etwas ausgerandet ist. Die reifen Früchte zeigen sich in einem glänzenden dunkelbraun.
Die Heil- und Arzneipflanze
Beschreibung der Droge:Manna oder synonym Manna canellata
An der Luft getrockneter Manna Esche Saft, der durch einschneiden in die Rinde der Mannesche gewonnen wurde.

70-90 % D-Mannitol, D-Glucose, Fructose, Harz, Spuren von Schleim, Fraxin, bittere Stoffe
Anwendung
Es wird angewendet bei- Verstopfung- bei Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl erwünscht ist. Zum Beispiel bei Analfissuren, Hämorrhoiden oder nach rektal-analen operativen Eingriffen. Gegenanzeigen: Nicht bei Darmverschluss anwenden.Zur Dosierung finden sich folgende Angaben
Für Erwachsene: 20–30 g der Droge
Für Kinder: 2–16 g der Droge
Wirkung
Abführende WirkungFür die Droge liegt eine positive Monographie der Kommission E vor.Manna ist ein Bestandteil überlieferten Kräuteransatzmischung Schwedenkräuter.Kulinarische Verwendung
Folgende Möglichkeit den Grappa zu aromatisieren wird vom Poli Grappa Museum beschrieben:Ein paar Bruchstücke des Manna kommen in einen Liter Grappa. Das Ganze wird zunächst in die Sonne gestellt bis sich alles aufgelöst hat.Anschließend wird es ein Jahr lang in den Keller gestellt, damit es reifen kann. Der Grappa hat dann eine gelbliche Farbe und neues erfrischendes Aroma.Es wird auch zum süßen verwendet. Dies liegt am Mannitol, das bis 90% des Manna ausmacht und einen süßer, sechs-wertiger Alkohol ist.
Es gibt zum Beispiel Teigwaren und leckere Creme-Aufstriche, die damit aromatisiert sind.
Manna kaufen
Es ist ohne künstliche Zusätze und ohne Konservierungsstoffe erhältlich.Man kann Manna cannelata Bruchstücke* oder Mannapulver* kaufen.

Verwendung als Räucherwerk
Naturbelassenes Manna wird auch als Räucherwerk beschrieben. Es entwickelt einen süßen Duft. Man fühlt sich an Süßigkeiten erinnert.Wenn es beim Räuchern zu heiß wird, verbrennt es wohl wegen des enthaltenen Alkohols. Es riecht dann nicht mehr gut.
Im Garten
Ihre Heimat ist der Mittelmeerraum.In Deutschland wird die Manna-Esche als eingebürgerter Neophyt gesehen. Sie kommt gelegentlich auf ehemaligen Weinbergen und Steilhängen in Baden-Württemberg oder Bayern vor.Man kann die Manna-Esche bei uns anpflanzen. Ihre Blüten fallen auf und zieren während der Blütezeit den Garten. Daher heißt sie auch Blumen-Esche. Sie mag entsprechend ihrer Herkunft trockenen, durchlässigen Boden. Schwere und verdichtete Böden sowie Staunässe sind ihr zuwider. Sie lässt sich gerne von der Sonne verwöhnen und fühlt sich an einen lichtreichen Ort wohl.
Namen und Bedeutung
Weitere Namen
Blütenesche, Blumenesche, Blumen-Esche, Mannabaum, Mannaesche, Himmelsbrot, Himmelstau, Himmelsthau, Schmuckesche, Staneschen, WeißescheEnde des 15. Jahrhunderts berichtet Felix Fabri er habe den morgendlich fallenden Tau genossen. Das Manna, welches von den Bäumen fällt. Wobei es sich dabei vermutlich um die Tamarisken Manna gehandelt hat. Aus dieser Beonachtung leitet sich der Name Himmelstau ab.
Es gibt im Hortus sanitatis eine Abbildung, die dies darstellt.

Fraxinus ornus L.
Fraxinus kommt aus dem Lateinischen und heißt Esche.
Das deutsche Esche geht auf das Althochdeutsche zurück und bedeutet dort Speer.
Ein Speer wurde aus Esche gefertigt, da das Holz hierfür geeignet und fest war.Englisch: European flowering ash, flowering ash, manna, manna ash
Französisch: Frêne à fleurs, Frêne à manne, Frêne orne, Orne (Fraxinus ornus), orne à manne, Orne d'Europe,
Fazit
Die Manna-Esche ist bekannt für Manna, das aus dem Manna Eschen Saft gewonnen wird. Dieses wird auch heilkundlich verwendet und ist nicht zu verwechseln mit dem biblischen Manna.Das könnte auch interessierenKräutergarten mit Portraits vieler Pflanzen und KräuterKräuterprodukte stellt Produkte mit Kräutern vor, wie z.B. dieNach oben zur Inhaltsübersicht
Die Mannesche und das Manna
Sie haben Anregungen oder einen Fehler entdeckt? Bitte E-Mail an kraut@wunderkraeuter.deAchtung! Wichtiger Hinweis
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker sowie eine medizinische oder pharmazeutische Beratung ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt einen Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker zu Rate!
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker sowie eine medizinische oder pharmazeutische Beratung ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt einen Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker zu Rate!
* Affiliate-Link