Salbei - Heilpflanze und Gewürz
Salvia officinalis L. - echter Salbei
Familie Lamiaceae – LippenblütlerInhaltsübersicht
Es ist ein Halbstrauch, der eine Höhe von 70 bis 80 cm erreicht. Er besitzt längliche, blaugrüne Blätter, die bis zu 8 cm lang sind und deren Unterseite filzig behaart ist (junge Blätter auch oben). Die Stängel verholzen im unteren Bereich.
Er hat einen aromatischem Duft und einen würzig-bitteren Geschmack, der zusammenziehend (adstringierend) ist.
Die Blüten sind violett bis rosafarben.
Blütezeit: Mai bis Juli
Wird gerne bei fetten Speisen wie Braten, Gemüse, Nudeln, Kartoffeln und Kürbis verwendet. Gerade in der italienischen Küche wird damit gewürzt. Gerichte wie
Saltimbocca alla Romana (dünne kleine Kalbsschnitzel mit Salbei und Schinken belegt) oder Pastasauce sind zu nennen.
- Beschreibung
- Verwendung in der in der Küche
- Als Zierpflanze
- Mythen und Legenden
- Kosmetische Verwendung
- Verwendung als Räucherwerk
- Als Heilpflanze
- Andere Namen
Beschreibung
Sein lateinischer Name Salvia kommt von "salvare" – retten, heilen bzw. "salvus" – gesund, heil, wohlbehalten.Es ist ein Halbstrauch, der eine Höhe von 70 bis 80 cm erreicht. Er besitzt längliche, blaugrüne Blätter, die bis zu 8 cm lang sind und deren Unterseite filzig behaart ist (junge Blätter auch oben). Die Stängel verholzen im unteren Bereich.
Er hat einen aromatischem Duft und einen würzig-bitteren Geschmack, der zusammenziehend (adstringierend) ist.
Die Blüten sind violett bis rosafarben.
Blütezeit: Mai bis Juli
Verwendung in der in der Küche
Als Gewürz mit würzig und bitterem Geschmack. Aufgrund seiner zusammenziehenden Wirkung erzeugt er ein pelziges Gefühl im Mund. Zuviel ist daher zu vermeiden.Wird gerne bei fetten Speisen wie Braten, Gemüse, Nudeln, Kartoffeln und Kürbis verwendet. Gerade in der italienischen Küche wird damit gewürzt. Gerichte wie
Saltimbocca alla Romana (dünne kleine Kalbsschnitzel mit Salbei und Schinken belegt) oder Pastasauce sind zu nennen.
Als Zierpflanze
Er ist als wintergrüne Kräuterpflanze sehr beliebt. Im Garten liebt er einen sonnigen und warmen Standort. Seine blauvioletten Blüten sind eine gute Nahrungsquelle für Insekten und Bienen. Der Salbei kann in Kübeln oder Töpfen gepflanzt werden und kann so Balkon oder Terrasse bereichern!Für Garten und Balkon gibt es verschiedene Sorten und natürlich den echten Salbei (Salvia officinalis) im Fachhandel zu kaufen, wie z.B. das hochwertige Angebot in dieser Baumschule*.Mythen und Legenden
Bereits in der Antike wurden der Pflanze magische Kräfte zugeschrieben. Bei den Griechen und den Ägyptern wurde Salbei als Mittel gegen Unfruchtbarkeit genutzt.Im Mittelalter glaubte man, dass ein Salbeibusch nur bei einem Weisen wachse oder dort, wo die Frau Herrin im Hause ist.
Kosmetische Verwendung
Pflege der Haare, insbesondere Shampoos bei fettigem Haar.Cremes, Lotionen und Salben, auch hier oft für fettige Haut.
Zahnpasta, Mundspülung.
Fußbalsam
Badezusatz
Verwendung als Räucherwerk
Er duftet stark, aromatisch und harzig. Das Räuchern mit Salbei gilt als ideales Reinigungsmittel sowohl für Räume als auch der Aura. Negative Einflüsse werden abgewehrt. Er kräftigt und klärt.Als Heilpflanze
Beschreibung der Drogen:Salbeiblätter (Salviae folium)
Verwendung finden die getrockneten Laubblätter.Inhaltsstoffe:ätherisches Öl, Hydroxyzimtsäurederivate und weitereAnwendung:
Arzneifertigpräparate, in Zubereitungen als Tinktur, Extrakt oder Aufguss.
Bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, Zahnfleischentzündungen.
Innerlich bei dyspeptischen Beschwerden wie Sodbrennen und Blähungen. Übermäßiger Schweißsekretion.
Salbeiöl (Salviae officinalis aetheroleum)
Das Öl wird aus den Blüten und Stängeln durch Wasserdampfdestillation gewonnen.Inhaltsstoffe:Thujon, Campher und Cineol und weitereAnwendung:
Äußerlich bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut.
Innerlich bei dyspeptischen Beschwerden. Übermäßiger Schweißsekretion. Innerliche Anwendung von Salbeiöl aufgrund des Gehalts an toxischem Thujon vom HMPC nicht empfohlen.2023 wurde er zur Arzneipflanze des Jahres gewählt.
Andere Namen
Altweiberschmecken, Echter Salbei, Gartensalbei, Garten-Salbei, Heilsalbei, Königssalbei, Kreuzsalbei, Küchensalbei, Scharlachkraut, Sabikraut, Scharlei, Rauchsalbei, Salver, ZaffeEnglisch: Sage, Common sageFranzösisch: Sauge officinale
Das könnte auch interessieren
Kräutergarten mit Portraits vieler Pflanzen und Kräuter
Kräuterprodukte Nach oben zur Inhaltsübersicht
Salbei, echter - Salvia officinalis L.
Sie haben Anregungen oder einen Fehler entdeckt? Bitte eMail an kraut@wunderkraeuter.de* Affiliate-Link
Achtung! Wichtiger Hinweis
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker sowie eine medizinische oder pharmazeutische Beratung ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt einen Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker zu Rate!
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker sowie eine medizinische oder pharmazeutische Beratung ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt einen Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker zu Rate!