Das Sonnenhut Pflanzen Rätsel

Der Sonnenhut eine Heilpflanze?

Sonnenhut zwei Mal
Sonnenhut zwei Mal
Wer der Frage nachgeht, ob der Sonnenhut eine Heilpflanze ist, stößt auf unterschiedliche Sonnenhut Pflanzen. Den Sonnenhut gibt es in zwei Pflanzengattungen. Einmal in der Gattung Rudbeckia und ein anderes Mal in der Gattung Echinacea. Welche hat nun eine Heilpflanze mit anerkannter medizinischer Anwendung aufzuweisen?

Inhaltsübersicht
  1. Zwei mal Sonnenhut, die Spurensuche
  2. Gemeinsamkeiten
  3. Was sind die Unterschiede?
  4. In welcher Beziehung stehen sie zueinander?
  5. Fazit

Zwei Mal Sonnenhut, die Spurensuche

Auf der Spurensuche auf dem Weg zur Lösung des Rätsels, ob der Sonnenhut eine Heilpflanze ist, sehen wir uns die unterschiedlichen Pflanzen genauer an. Was sind die Gemeinsamkeiten, was unterscheidet sie und in welcher Beziehung stehen sie zueinander.

Gemeinsamkeiten

Die beiden Pflanzen sehen sich recht ähnlich und werden beide aufgrund ihres Aussehens Sonnenhut genannt. Welche Gemeinsamkeiten haben sie außer ihrem gemeinsamen umgangssprachlichen Namen?

Blütenform

Sowohl Rudbeckia als auch Echinacea haben charakteristische Blüten mit einem konischen Zentrum und strahlenförmigen Blütenblättern, die an die Sonne erinnern. Bei beiden ist die Mitte der Blüte nach außen gewölbt, was ihnen das Aussehen eines Sonnenhutes verleiht. Bei Echinacea ist diese Wölbung stachelig, während sie bei Rudbeckia glatt und weich ausgebildet ist. Also wenn es beim Berühren etwas stachelt oder piekst handelt es sich um Echinacea, andernfalls um Rudbeckia.

Der Lebenszyklus

Beide Gattungen beinhalten mehrjährige Pflanzen, die über mehrere Jahre leben können, wenn die Bedingungen stimmen.

Die Zierpflanzen im Garten

Sowohl Rudbeckia als auch Echinacea werden häufig als Zierpflanzen in Gärten und Landschaften angebaut. Beide haben auffälligen Blüten die sie zu einem attraktiven Blickfang machen.

Indianische Volksmedizin

In der Volksmedizin der American Natives wurde zwar auch der Gelbe Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) verwendet, aber am meisten fanden die Pflanzen des Scheinsonnenhuts (Echinacea) Anwendung und zwar Echinacea purpurea, Echinacea angustifolia sowie Echinacea pallida.

Was unterscheidet nun die beiden Gattungen?

Was sind die Unterschiede?

Botanisch betrachtet sind sie nicht miteinander verwandt. Der Gewöhnliche Sonnenhut oder auch Gelbe Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) ist der Gattung Rudbeckia zugehörig. Der Purpur Sonnenhut oder Scheinsonnenhut (auch Prärie-Igelkopf) wird der Gattung der Echinacea zugeschrieben. Und nur in einer der beiden gibt es Heilpflanzen mit bei uns anerkannter medizinischer Anwendung.

Rudbeckia

Rudbeckia - Gelber Sonnenhut
Hierzu gehört der Gewöhnlicher Sonnenhut oder Gelber Sonnenhut (Rudbeckia fulgida).

Die der Gattung Rudbeckia zugehörigen Pflanzen sind einjährige oder mehrjährige Stauden mit gelben, orangen oder rotbraunen Blütenblättern. Sie haben eine charakteristischen dunkle Scheibe in der Mitte und die Blüten sehen aus wie kleine Sonnen. Hieraus leitet sich der Name "Sonnenhut" ab.

Diese Pflanzen sind typischerweise robust und gedeihen in den meisten Bodenarten. Ursprünglich stammen sie aus Nordamerika. Inzwischen findet man sie bei uns oft als Zierpflanzen in Gärten.

Allerdings gibt es in dieser Gattung keine Heilpflanzen mit bei uns anerkannter medizinischer Anwendung.

Wie sieht dies bei Echinacea aus?

Echinacea

Echinacea - Purpur Sonnenhut
Die Pflanzen der Gattung Echinacea werden ebenfalls als Sonnenhut bezeichnet. Es handelt sich um mehrjährige Stauden. Ihre Blüten sind oft in Tönen von Rosa, Lila oder Weiß gehalten und haben ebenfalls die markante konische Scheibe in der Mitte.

In dieser Gattung finden sich nun Heilpflanzen mit anerkannter medizinischer Anwendung. Dieses sind die drei folgenden:

Purpurfarbener Sonnenhut (Echinacea purpurea)
Blasser Sonnenhut (Echinacea pallida)
Schmalblättriger Sonnenhut (Echinacea angustifolia).

Herausragend ist der pinkfarbene Purpur Sonnenhut (Echinacea purpurea), der 60 cm bis 180 cm groß wird. Die anderen beiden begnügen sich mit kleineren Wuchshöhen.

Wer Wert auf ein starkes Immensystem legt, für den gibt es einen Heilpflanzensaft zur Stärkung der Abwehrkräfte* aus frischem, blühenden Purpursonnenhutkraut.

Das Purpur Sonnenhut Kraut wird gerne zur unterstützenden Behandlung wiederkehrender Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege verwendet.

Werbung

Schutzschild
Immun-Komplex mit Echinacea



bei Amazon*

In welcher Beziehung stehen sie zueinander?

Sie gehören zwar unterschiedlichen Gattungen an. Aber die Gattungen Rudbeckia und Echinacea gehören zur gleichen Pflanzenfamilie, nämlich der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Dies erklärt ihre ähnliche Blütenstruktur und weitere gemeinsame Merkmale, wie oben beschrieben.

Fazit

Die Pflanzen mit dem Namen Sonnenhut sind ein gutes Beispiel wie die umgangssprachlichen Bezeichnungen zu Verwechslungen von Pflanzen kommen kann.

Die botanische, wissenschaftliche Namensgebung kann hier Gewissheit geben, wenn ein Name wie "Sonnenhut" für verschiedene Pflanzen verwendet wird. Sie gibt uns die Möglichkeit das Sonnenhut Rätsel zu lösen. Die wissenschaftliche Bezeichnung ist notwendig und gibt Sicherheit gerade wenn es sich bei einer Pflanze, wie bei Echinacea purpurea um eine Heilpflanze handelt und es bei der anderen, Rudbeckia fulgida, keine bei uns medizinisch anerkannte medizinische Anwendung gibt.

Für die Zier eines Gartens ist dies nicht jedoch nicht ganz so erheblich. Es sehen beide Pflanzen schön aus und werden gerne in unsren Ziergärten angepflanzt.

Das könnte auch interessieren


Kräutergarten mit Portraits vieler Pflanzen und Kräuter
Kräuterprodukte stellt Produkte mit Kräutern vor

Nach oben zur Inhaltsübersicht

Der Sonnenhut eine rätselhafte Heilpflanze

Sie haben Anregungen oder einen Fehler entdeckt? Bitte E-Mail an kraut@wunderkraeuter.de

Achtung! Wichtiger Hinweis
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker sowie eine medizinische oder pharmazeutische Beratung ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt einen Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker zu Rate!

Ich freue mich, wenn Sie diesen Beitrag weitersagen.