Was sind Giftpflanzen?
Pflanzen haben viele unterschiedliche Inhaltstoffe und Wirkstoffe. Über viele dieser freuen wir uns und wissen um deren Nutzen. Wir schätzen diese als hochwertige Nahrungsmittel und manchmal sogar als natürliche Heilpflanzen oder Arzneipflanzen.Giftpflanzen jedoch haben eine schädliche Wirkung auf unsere Gesundheit. Sie enthalten Toxine, also giftige Stoffe, in einer großen Menge. Mitunter ist die Konzentration an giftigen Substanzen so groß, dass der Verzehr nicht nur der Gesundheit schadet sondern auch zum Tode führen kann.Wer einen Überblick über die wichtigsten giftigen Pflanzen und deren Giftigkeit bekommen möchte, kann sich diesen mit Hilfe der Übersicht weiter unten verschaffen. Diese teilt die giftigen Pflanzen in drei Kategorien ein.
3 Stufen der Giftigkeit von Pflanzenarten
Stufe 1Diese beinhaltet Pflanzen, deren Inhaltsstoffe in großen Mengenaufgenommen Unwohlsein und leichte Vergiftungen verursachen oder im Falle eines Kontaktes Reizungen der Haut oder der Augen auslösen.
Die Grenze zwischen Pflanzen dieser Stufe und ungiftigen Pflanzen ist nicht scharf definiert, sondern ist fließend.
Gewächse dieser Kategorie sind in der im Bundesanzeiger veröffentlichten Liste giftiger Pflanzen nicht aufgeführt (siehe unten).
Diese beinhaltet nur solche der Stufen 2 und 3.Stufe 2
Werden die Substanzen dieser Pflanzenarten in geringen Mengen aufgenommen, kann dies zu mittelschweren Vergiftungen führen.Stufe 3
Schwere bis tödliche Vergiftungen können durch die Aufnahme geringer Mengen verursacht werden.Hier zur schnellen Übersicht eine giftige Pflanzen Liste:
Liste giftiger Pflanzen
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat diese Liste giftiger Pflanzenarten am 17. April 2000 im Bundesanzeiger bekannt gemacht.Darin werden die 3 Stufen der Giftigkeit (Toxität) unterschieden.Ein x ist Stufe 1, zwei xx ist Stufe zwei und drei xxx bedeutet Stufe 3.Folgende Formen des Wuchses werden unterschieden:
B = Baum, S = Strauch, K = Kraut, Z = Zimmer- oder Kübelpflanze
Liste giftiger Pflanzen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
||||
Wuchs | Deutscher Name | Botanischer Name | Toxi- zität |
Vorwiegend giftige Pflanzenteile |
K | Aronstab Gefleckter | Arum maculatum | xx | Wurzelstock, Beeren, Blätter, alle Pflnzenteile |
Bärenklau siehe Wiesen-Bärenklau und Herkuleskraut | ||||
K | Bilsenkraut | Hyoscyamus niger | xxx | Blätter, Samen |
Z | Dieffenbachien-Arten | Dieffenbachia spec. | xx | alle Pflanzenteile |
S | Efeu | Hedera helix | xx | Beeren, Blätter |
S, B | Eibe | Taxus baccata | xxx | Nadeln, zerbissener Samen |
K | Eisenhut Blauer u.a. | Aconitum napellus u.a. | xxx | alle Pflanzenteile |
S, K | Engelstrompete | Datura suaveolens, Brugmansia spec. | xxx | alle Pflanzenteile besonders während der Blüte |
S | Färberginster | Genista tinctoria | xx | Samen |
S | Faulbaum | Frangula alnus | xx | unreife Früchte, frische Rinde, Blätter |
K | Feuer-Bohne | Phaseolus coccineus | xx | unreife rohe Früchte, Blätter |
K | Fingerhut Roter; Fingerhut Wolliger | Digitalis purpurea; Digitalis lanata | xx | Blätter, Blüten, Samen |
K | Germer, Weißer | Veratrum album | * * | alle Pflanzenteile |
K | Gift-Hahnenfuß | Ranunculus sceleratus | * * | alle Pflanzenteile |
K | Gift-Lattich | Lactuca virosa | * * | Milchsaft |
B, S | Goldregen | Laburnum anagyroides | * * | Blüten, grüne Früchte, Samen |
S | Gränke | Andromeda polifolia | * * | Blüten und Blätter |
K | Herbstzeitlose , Giftkrokus, Wiesensafran | Colchicum autumnale | * * * | Samen, Knolle |
K | Herkuleskraut | Heracleum mantegazzianum | * * | alle Pflanzenteile |
K | Kaiserkrone | Fritillaria imperialis | * * | Zwiebel |
K | Kartoffel (-Beeren) | Solanum tuberosum | * * | unreife Beeren, Keime, grüne Knollen |
K | Kermesbeere | Phytolacca americana | * * | alle Pflanzenteile |
S | Kirschlorbeer | Prunus laurocerasus | * * | Blätter, Samen |
Z | Korallenkirsche | Solanum pseudocapsicum | * * | unreife Beeren |
S | Lebensbaum, Friedhofsbaum, Lebenszaun | Thuja spec. | * * | Zweigspitzen, Zapfen |
K | Maiglöckchen, Maiblume, Marienlilie | Convallaria majalis | * * | Blüten, Blätter, Beeren |
Z | Meerzwiebel | Urginea maritima | * * | Zwiebel |
K, S | Nachtschatten - Arten | Solanum spec. | * * | unreife Beere, u.a. Pflanzenteile vor der Blüte |
K, S | Nachtschatten,bittersüßer, Alpenranke, Glanzbeere | Solanum dulcamara | * * | unreife Beere, u.a. Pflanzenteile vor der Blüte |
K, S | Nachtschatten,schwarzer, Hundskraut, Sautod | Solanum nigrum | * * | unreife Beere, u.a. Pflanzenteile vor der Blüte |
Z | Oleander, Rosenlorbeer | Nerium oleander | * * | Blätter, Blüten, Rinde |
S, B | Pfaffenhütchen , Spindelstrauch, Pfaffenkäpplein | Euonymus europaeus | * * | Samen, Blätter, Rinde |
K, Z | Rizinus , Wunderbaum, Palma Christi, Christuspalme | Ricinus spec. | * * * | Samen |
S | Sadebaum, Stinkwacholder, unechter Wacholder | Juniperus sabina | * * | alle Pflanzenteile |
K | Schierling,gefleckter, Becherkraut, Mäusedolde | Conium maculatum | * * * | alle Pflanzenteile |
K | Schlafmohn | Papaver somniferum | * * | unreife kapseln, Milchsaft |
S | Seidelbast-Arten | Daphne spec. | * * * | Rinde, Samen, Blüten, Blätter |
K | Stechapfel | Datura stramonium | * * * | Blätter, Samen |
S, B | Stechpalme | Ilex aquifolium | * * | Blätter, Früchte |
K, S, Z | Tabak-Arten | Nicotiana spec. | * * * | gesamte Pflanze, außer reife Samen |
K | Tollkirsche , Irrbeere, Taumelstrauch | Atropa bella-donna | * * * | Früchte, Blätter, Wurzeln |
S, Z | Wandelröschen | Lantana camara | * * | Beeren, Kraut |
K | Wasserschierling, Sumpfgift, Wüterich | Cicuta virosa | * * * | gesamte Pflanze, bes. der Saft des Wurzelstockes |
K | Wiesen-Bärenklau, Bauernrhabarber | Heracleum sphondylium | * * | Blätter und Pflanzensaft |
K | Wolfsmilch - Arten | Euphorbia spec. | * * | Milchsaft |
K | Zaunrübe, rote | Bryonia dioica | * * | Wurzel, Beeren, Samen |
K | Zaunrübe,weiße | Bryonia alba | * * | Wurzel, Beeren, Samen |
K | Zeitlose, kultivierte Arten | Colchicum spec. | * * * | Samen, Knolle |
Außer dieser Übersicht lohnt auch ein Blick auf die Titelträger der Giftpflanze des Jahres.
2006 Pfaffenhut
2007 Fingerhut
2008 Riesenbärenklau
2009 Tabak
2010 Herbstzeitlose
2011 Eibe
2012 Goldregen
2013 Kirschlorbeer
2014 Maiglöckchen
2015 Rittersporn
2016 Schlafmützen
2017 Tränendes Herz
2018 Rizinus
2019 Aronstab
2020 Tollkirsche
2021 Schlafmohn
2022 Kartoffel
2023 Petersilie
Wer sich daher nur mit den Pflanzen befasst, die er kennt und die nicht giftig sind, schützt sich so auf eine einfache Weise.
Zusätzlich ist es hilfreich, wenn man Giftpflanzen erkennen kann und um deren Wirkungen weiß. Die Kenntnis der wichtigsten Giftpflanzen schränkt weitere Gefährdungen ein.
Eine große Hilfe stellt ein Buch zur Pflanzenbestimmung dar, wie zum Beispiel das Buch „Was blüht denn da?“*. Hier erfährt man nicht nur, wie man wichtige Giftpflanzen erkennen kann. Man lernt auch sehr viele nützliche Pflanzen kennen. In der beim erstellen dieses Textes vorliegenden Ausgabe des Buches sind weit über 800 Pflanzen beschrieben.
Ein lehrreiches Buch für alle Pflanzeninteressierte.
Auch wenn giftige Tiere die Ursache sind, helfen diese weiter.Gut zu wissen
Wenn die verursachende Pflanze nicht bekannt ist, hilft es Pflanzenteile mit zum Arzt nehmen.
Erbrochenes auch aufbewahren, es können dadurch auch eventuell Pflanzen erkannt werden.
Um die Giftigkeit einer Pflanze zu beurteilen oder zu verstehen, können folgende oder ähnliche Fragen helfen.Für wen sind diese giftig?
Giftige Pflanzen für Menschen, für Erwachsene, für Kinder?
Giftpflanzen Pferd
Giftpflanzen Katze
Giftpflanzen HundWo kommen die Pflanzen vor?
Im Wald oder Wiese kommen diese natürlich vor. Handelt es sich aber vielleicht um Zimmerpflanzen in der eigenen Wohnung oder sind es giftige Pflanzen im Garten?Welche Rolle spielen die Jahreszeiten?
Zu welchen Zeiten sind die Pflanzen giftig?
Ständig oder nur zu bestimmten Zeiten, wie z.B. ab der Blütenzeit oder ähnlichem.Welche Pflanzenteile sind giftig?
Die ganze Pflanze, die Blüten, die Früchte, die Blätter, die Stängel oder die Wurzeln.Welche giftigen Inhaltsstoffe hat die Pflanze?
Welche Stoffe sind enthalten und wie wirken diese?Wie giftig sind diese?
Können sie tödlich sein? Verursachen sie Schädigungen der Gesundheit? Verursachen sie nur Übelkeit?Nach der Beantwortung dieser Fragen zur betreffenden Pflanze wird man sich ein wesentlich besseres Bild von der Giftigkeit derselben machen können.Zum Schluss der Fragen noch der Hinweis, giftige Pflanzen kommen nicht nur in der Natur, sondern auch im Kreuzworträtsel vor.
mit 10 Buchstaben = StechapfelEinheimische Giftpflanze 8 Buchstaben oder auch
Giftpflanze mit 8 Buchstaben:
Aronstab, Einbeere, Eisenhut, Goldlack, Kornrade, Nieswurz, Rainfarn, Sadebaum oder SturmhutDies sind nur Beispiele und es gibt natürlich viel mehr Fragen zu zahlreichen giftigen Pflanzen.
Wie ich dies tun kann und welche wichtigen Giftpflanzen es bei uns gibt, zeigt dieser Artikel.
Falls doch ein Vergiftungsfall eingetreten ist, helfen die oben genannten Informationsstellen.Das könnte auch interessierenGiftige Pflanzen im GartenKräutergarten mit Portraits vieler Pflanzen und Kräuter
Kräuterprodukte stellt Produkte mit Kräutern vor, wie z.B. die
SchwedenkräuterNach oben zur Inhaltsübersicht
Giftpflanze des Jahres
Der Botanische Sondergarten Wandsbek begann im Jahr 2004 mit dem ersten Aufruf zur Wahl der Giftpflanze des Jahres. Aus dessen Auswertung heraus wurde zur Giftpflanze 2005 der Eisenhut gekürt und war somit der erste Titelträger.Hier die Ergebnisliste der bisherigen Wahlen:2005 Eisenhut2006 Pfaffenhut
2007 Fingerhut
2008 Riesenbärenklau
2009 Tabak
2010 Herbstzeitlose
2011 Eibe
2012 Goldregen
2013 Kirschlorbeer
2014 Maiglöckchen
2015 Rittersporn
2016 Schlafmützen
2017 Tränendes Herz
2018 Rizinus
2019 Aronstab
2020 Tollkirsche
2021 Schlafmohn
2022 Kartoffel
2023 Petersilie
Wie schütze ich mich vor Giftpflanzen?
Nun Giftpflanzen können nicht angreifen wie wilde oder giftige Tiere. Sie sind passiv. Daher kann ich diese einfach meiden. Ich muss diese weder pflücken, anfassen noch essen.Wer sich daher nur mit den Pflanzen befasst, die er kennt und die nicht giftig sind, schützt sich so auf eine einfache Weise.
Zusätzlich ist es hilfreich, wenn man Giftpflanzen erkennen kann und um deren Wirkungen weiß. Die Kenntnis der wichtigsten Giftpflanzen schränkt weitere Gefährdungen ein.
Wie erkenne ich Giftpflanzen?
Eine Möglichkeit ist es sich mit Hilfe spezieller Literatur über Giftpflanzen zu informieren.Eine große Hilfe stellt ein Buch zur Pflanzenbestimmung dar, wie zum Beispiel das Buch „Was blüht denn da?“*. Hier erfährt man nicht nur, wie man wichtige Giftpflanzen erkennen kann. Man lernt auch sehr viele nützliche Pflanzen kennen. In der beim erstellen dieses Textes vorliegenden Ausgabe des Buches sind weit über 800 Pflanzen beschrieben.
Ein lehrreiches Buch für alle Pflanzeninteressierte.
Wer hilft bei Vergiftungen
Wie verhalte ich mich bei Vergiftungen durch Pflanzen und wer kann weiterhelfen?Für solche Vergiftungen gibt es einige Informationsstellen, die rund um die Uhr weiterhelfen, wie z.B.Informationszentrale gegen Vergiftungen BonnGiftnotruf der Charité, dieser bietet auch eine Hilfeseite für das Vorgehen bei einem möglichen Vergiftungsunfall an.Bei Lebensgefahr weisen beide daraufhin zuerst den allgemeinen Notruf 112 anzurufen.Eine Liste der Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren in Deutschland, Österreich und Schweiz stellt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zur Verfügung.Die Notrufe für Vergiftungen haben noch weitreichendere Kompetenzen als der bei giftigen Pflanzen. Sie können auch bei Vergiftungen im Haushalt wie beispielsweise durch Reinigungsmittel, Medikamente oder auch Flüssigkeiten wie Lampenöl helfen.Auch wenn giftige Tiere die Ursache sind, helfen diese weiter.Gut zu wissen
Wenn die verursachende Pflanze nicht bekannt ist, hilft es Pflanzenteile mit zum Arzt nehmen.
Erbrochenes auch aufbewahren, es können dadurch auch eventuell Pflanzen erkannt werden.
Welche Gefahren bergen die giftigen Pflanzen?
Wer um schädliche Substanzen in Pflanzen weiß, der wird sich vor deren Gefahren schützen wollen. Gerade für Eltern ist es wichtig ihre Kinder zu schützen.Um die Giftigkeit einer Pflanze zu beurteilen oder zu verstehen, können folgende oder ähnliche Fragen helfen.Für wen sind diese giftig?
Giftige Pflanzen für Menschen, für Erwachsene, für Kinder?
Giftpflanzen Pferd
Giftpflanzen Katze
Giftpflanzen HundWo kommen die Pflanzen vor?
Im Wald oder Wiese kommen diese natürlich vor. Handelt es sich aber vielleicht um Zimmerpflanzen in der eigenen Wohnung oder sind es giftige Pflanzen im Garten?Welche Rolle spielen die Jahreszeiten?
Zu welchen Zeiten sind die Pflanzen giftig?
Ständig oder nur zu bestimmten Zeiten, wie z.B. ab der Blütenzeit oder ähnlichem.Welche Pflanzenteile sind giftig?
Die ganze Pflanze, die Blüten, die Früchte, die Blätter, die Stängel oder die Wurzeln.Welche giftigen Inhaltsstoffe hat die Pflanze?
Welche Stoffe sind enthalten und wie wirken diese?Wie giftig sind diese?
Können sie tödlich sein? Verursachen sie Schädigungen der Gesundheit? Verursachen sie nur Übelkeit?Nach der Beantwortung dieser Fragen zur betreffenden Pflanze wird man sich ein wesentlich besseres Bild von der Giftigkeit derselben machen können.Zum Schluss der Fragen noch der Hinweis, giftige Pflanzen kommen nicht nur in der Natur, sondern auch im Kreuzworträtsel vor.
Giftpflanze Kreuzworträtsel Liebling
Fragen nach einer Giftpflanze kommen gelegentlich in Kreuzworträtseln vor. Beispielsweise die folgenden Fragen:Giftpflanze mit stacheliger Frucht:mit 10 Buchstaben = StechapfelEinheimische Giftpflanze 8 Buchstaben oder auch
Giftpflanze mit 8 Buchstaben:
Aronstab, Einbeere, Eisenhut, Goldlack, Kornrade, Nieswurz, Rainfarn, Sadebaum oder SturmhutDies sind nur Beispiele und es gibt natürlich viel mehr Fragen zu zahlreichen giftigen Pflanzen.
Fazit
Es lohnt sich mit Giftpflanzen zu beschäftigen, da es leicht ist eine Gefährdung zu umgehen. Giftpflanzen werden nicht aktiv und so kann ich sie einfach meiden und bin nicht deren Gefahren ausgesetzt.Wie ich dies tun kann und welche wichtigen Giftpflanzen es bei uns gibt, zeigt dieser Artikel.
Falls doch ein Vergiftungsfall eingetreten ist, helfen die oben genannten Informationsstellen.Das könnte auch interessierenGiftige Pflanzen im GartenKräutergarten mit Portraits vieler Pflanzen und Kräuter
Kräuterprodukte stellt Produkte mit Kräutern vor, wie z.B. die
SchwedenkräuterNach oben zur Inhaltsübersicht
Giftpflanzen kennen und erkennen – 3 Stufen der Giftigkeit
Sie haben Anregungen oder einen Fehler entdeckt? Bitte E-Mail an kraut@wunderkraeuter.de* Affiliate-Link