Der Baumlehrpfad in Schwetzingen
Der Baumlehrpfad ermöglicht auf einfache Weise viele Baumarten zu entdecken. Er ist frei zugänglich und jeder Interessierte kann die Bäume auf eigene Faust erkunden.Jeder Baum ist mit einem Namensschild versehen. Außer dem deutschen Namen ist auch der wissenschaftliche Name angegeben. Im allgemeinen Sprachgebrauch gibt es oft verschiedene Bezeichnungen für die gleiche Pflanze. Die wissenschaftliche Bezeichnung mit dem lateinischen Namen bestimmt den Baum oder Strauch eindeutig.
Der Pfad vermittelt so auf kleinem Raum Freude beim Erleben der Natur und weckt das Interesse an Pflanzen und Bäumen.
Werbung
Urlaub zum Nulltarif
Wer billiger oder gratis Urlaub macht, kann öfter Urlaub machen
Welche Bäume zeigt der Lehrpfad?
Beim Rundgang auf dem Baumlehrpfad gibt es insgesamt über 30 Bäume zu entdecken. Die Bäume des Jahres von 1999 bis 2015 und viele andere einheimische Arten, wie Vogelkirsche, Elsbeere und weitere. Die Bäume und Sträucher zur Zeit des Rundganges sind in der nun folgenden Zusammenstellung aufgeführt.1. Apfelbaum „Alte Sorte“Winterprinzen2. Apfelbaum „Alte Sorte“
Schweizer Orangenapfel3. Birnbaum „Alte Sorte“
Pastornbirne4. Apfelbaum „Alte Sorte“
Schweizer Orangenapfel5. Felsenbirne
Amelanchier ovalis6. Hartriegel
Cornus sanguinea7. Waldhasel
Corylus avellane8. Hunds-Rose
Rosa Canina9. Schwarzer Holunder
Sambucus nigra10. Kornelkirsche
Cornus mas11. Kreuzdorn
Rhunnus curtharticus12. Gemeiner Liguster
Ligistrum vulgare13. Gemeiner Schneeball
Viburnum opulus
Fehlt14. Wolliger Schneeball
Viburnum lantana15. Weissdorn
Crataegus monogyna16. Pfaffenhütchen
Euronymus europaeus17. Faulbaum
Rhamnus frangula18. Mispel
Mespilus germanica19. Gemeine Eberesche
Sorbus aucupana20. Waldkiefer
Pynus sylvestris
Baum des Jahres 200721. Schwarzpappel
Populus nigra
Baum des Jahres 200622. Weisstanne
Abies alba
Baum des Jahres 200423. Schwarzerle
Alnus glutinosa
Baum des Jahres 200324. Säulen-Wacholder
Juniperus comunis
Baum des Jahres 200225. Gewöhnliche Esche
Fraxinas excelsior
Baum des Jahres 200126. Sand-Birke
Betula pendula
Baum des Jahres 200027. Silber-Weide
Salix alba
Baum des Jahres 199928. Wild-Apfel
Malus sylvestris
Baum des Jahres 201329. Europäische Lärche
Larix decidua
Baum des Jahres 201230. Elsbeere
Sorbus torminalis
Baum des Jahres 201131. Vogelkirsche
Prunus avium
Baum des Jahres 201032. Bergahorn
Acer pseudoplatanus
Baum des Jahres 200933. Walnuss
Juglans regia L.
Baum des Jahres 200834.Rosskastanie
Aesculus hippocosianum
Baum des Jahres 200535. Trauben Eiche
Quercus petraea
Baum des Jahres 201436. Feldahorn
Acer campestre
Baum des Jahres 2015Wer noch tiefer in die Welt der Bäume eintauchen möchte dem bietet dieses Buch* eine gute Möglichkeit dazu.
Wo liegt der Baumlehrpfad?
Der Baumlehrpfad liegt hinter dem unteren Wasserwerk in Schwetzingen.Dem Maschinenweg in Richtung Collinistraße bis zum Kinderspielplatz folgen. Am Spielplatz links den Weg hinein. Unter der römischen Wasserleitung (Ein Teil des römischen Wasserkastells außerhalb des Schlossgartens) hindurch über den Leimbach. Dann den asphaltierten Weg rechts nehmen und man ist am Baumlehrpfad angekommen.Die GPS Koordinaten lauten:
Dezimalgrad: 49,3888333333° 8,56131666667°
Grad Dezimalminute: N49° 23.330' E8° 33.679'
Fazit
Der Baumlehrpfad zeigt auf kleinem Raum eine interessante Auswahl verschiedener Bäume. Er ermöglicht so mit kleinem Aufwand und entspannt sein Wissen über Bäume zu erweitern.Viel Spaß beim Erkunden.Das könnte auch interessierenIn Schwetzingen:
Spargellehrpfad
Urban Gardening
Im Schlossgarten der
Tempel der BotanikAuf wunderkraeuter
Drei Bücher über die Geheimnisse der Bäume
Kräutergarten mit Portraits vieler Pflanzen und Kräuter
Kräuterprodukte stellt Produkte mit Kräutern vorNach oben zur Inhaltsübersicht
Der Baumlehrpfad in Schwetzingen
Sie haben Anregungen oder einen Fehler entdeckt? Bitte E-Mail an reise@wunderkraeuter.de* Affiliate-Link