Schlossgarten Schwetzingen
Schlossgarten Schwetzingen - Sommerresidenz des Kurfürsten Carl Theodor
Inhaltsübersicht
Sobald Sie nach dem Haupteingang durch das Schloss hindurchgehen eröffnet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf diese 72 Hektar große, prachtvolle Gartenanlage. Vor Ihnen sehen Sie den französischen Barockgarten und die beiden Zirkelsäle, die sich links und rechts dem Schloss anschließen. Diesen gegenüber befinden sich die beiden Laubengänge. Diese bilden mit den Zirkelsälen einen Kreis, das sogenannte Kreisparterre. In dessen Mitte hat der Arionbrunnen seinen Platz.
Den englischen Landschaftsgarten können Sie im hinteren Teil der Parkanlage erkunden. Der englische Garten zeichnet sich durch geschwungene Wege und eine eher wilde Bepflanzung aus. Er bildet somit einen Gegenpunkt zum geradlinigen und symmetrischen Französischen Garten.
Während Ihres Aufenthaltes im Schlossgarten werden Sie dann noch eine ganze Reihe schöner Bauten und Orte entdecken: Moschee, Merkur-Tempel, Weiher, Apollotempel, Badehaus, Römische Wasserleitung, Hirschgruppe, Arion-Brunnen, Orangerie und das bekannte Rokoko-Theater. Lassen Sie sich faszinieren von der Vielfalt und Schönheit dieser einzigartigen Gartenanlage.
Weiter unten finden Sie Links zu den Beschreibungen der sehenswerten Orte.
- Der Schlossgarten Schwetzingen
- Sehenswürdigkeiten im Schlossgarten
- Öffnungszeiten
- Führungen und Veranstaltungen
- Europäischer Gartenpreis
Schlossgarten Schwetzingen
In Schwetzingen können Sie den prächtigen Schlossgarten, die Sommerresidenz des Kurfürsten Carl Theodor, bewundern. Während dessen Regierungszeit wurde dieser einmalige Schlosspark geschaffen, welcher sich an dem Schlossgarten in Versailles orientierte. Der Schlosspark ist auf zwei unterschiedlichen Arten gestaltet, die sich zu einer harmonischen Gartenanlage zusammenfügen. Zum einen sehen Sie den symmetrischen französischen Barockgarten und zum anderen den englischen Landschaftsgarten.Sobald Sie nach dem Haupteingang durch das Schloss hindurchgehen eröffnet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf diese 72 Hektar große, prachtvolle Gartenanlage. Vor Ihnen sehen Sie den französischen Barockgarten und die beiden Zirkelsäle, die sich links und rechts dem Schloss anschließen. Diesen gegenüber befinden sich die beiden Laubengänge. Diese bilden mit den Zirkelsälen einen Kreis, das sogenannte Kreisparterre. In dessen Mitte hat der Arionbrunnen seinen Platz.
Den englischen Landschaftsgarten können Sie im hinteren Teil der Parkanlage erkunden. Der englische Garten zeichnet sich durch geschwungene Wege und eine eher wilde Bepflanzung aus. Er bildet somit einen Gegenpunkt zum geradlinigen und symmetrischen Französischen Garten.
Während Ihres Aufenthaltes im Schlossgarten werden Sie dann noch eine ganze Reihe schöner Bauten und Orte entdecken: Moschee, Merkur-Tempel, Weiher, Apollotempel, Badehaus, Römische Wasserleitung, Hirschgruppe, Arion-Brunnen, Orangerie und das bekannte Rokoko-Theater. Lassen Sie sich faszinieren von der Vielfalt und Schönheit dieser einzigartigen Gartenanlage.
Weiter unten finden Sie Links zu den Beschreibungen der sehenswerten Orte.
Sehenswürdigkeiten im Schlossgarten:
- Moschee - ein Märchen aus 1001 Nacht
- Merkurtempel - Ruine im Schlossgarten
- Großer Weiher - See im Schlossgarten
- Apollotempel - Naturtheater im Schlossgarten
- Badhaus - Rückzugsort des Kurfürsten Badehaus
- Römische Wasserleitung - römisches Wasserkastell im Schlossgarten
- Hirschgruppe - Jagdmotiv im Schlossgarten
- Arion-Brunnen - Der Mythos des Arion
- Orangerie - Winterdomizil der Tropenpflanzen
- Rokoko-Theater
- Minervatempel - Tempel der Göttin der Weisheit
- Tempel der Botanik - Rundbau von Nicolas de Pigage
Öffnungszeiten
Sommersaison (26. März bis 28. Oktober 2017)09.00 bis 20.00 Uhr, letzter Einlass 19.30 UhrWintersaison (29. Oktober 2017 bis 24. März 2018)
09.00 bis 17.00 Uhr, letzter Einlass 16.30 Uhr24. und 31. Dezember
9.00 – 13.00 Uhr, letzter Einlass 12.00 Uhr
25. Dezember geschlossenAbrufen des aktuellsten Standes der Eintrittspreise und Öffnungszeiten auf den Seiten der Schlossverwaltung.
Schlossgarten Führungen
Im Schlossgarten Schwetzingen und im Schloss werden ständig informative und unterhaltsame Führungen angeboten. Außerdem finden im Schlosspark besondere Veranstaltungen statt.Alle Informationen hierzu, wie Zeitpinkt, Dauer und Preise, sind auf der Übersicht Führungen und Veranstaltungen der Schlossverwaltung Schwetzingen enthalten.
Auszeichnung mit dem Europäischen Gartenpreis
Der Europäische Gartenpreis der Stiftung Schloss Dyck und des European Garden Heritage Network EGHN wurde 2022 zum zwölften Mal vergeben.In der Kategorie "Management oder Entwicklung eines historischen Parks oder Gartens" wurde der 1. Preis an den Schlossgarten Schwetzingen verliehen.
Mit diesem Preis wurden die vorbildlichen Maßnahmen der letzten Jahre im Schlossgarten ausgezeichnet: "wie z.B. die Wiederbepflanzung der Ulmenquincunx und des Bosketts anhand von Planüberlagerungen, Grabungen zum Wegeverlauf des Merkurtempels, die Analyse von Steinsetzungen und der Verwendung von Pappeln und Fichten am Merkurtempel oder auch die Wiederanlage der Baumschule...".Das könnte auch interessierenSchwetzingen – Sommerresidenz der Kurpfalz
Dom in SpeyerNach oben zur Inhaltsübersicht
Schlossgarten Schwetzingen - Sommerresidenz des Kurfürsten
Sie haben Anregungen oder einen Fehler entdeckt? Bitte E-Mail an reise(at)wunderkraeuter.de* Affiliate-Link