Bärlauch
Bärlauch - Allium ursinum L.
Familie: Amaryllidaceae - AmaryllisgewächseInhaltsübersichtBeschreibung
Blütezeit und Sammelzeit
Verwechslungsgefahr
Kulinarische Verwendung in der Küche
Nährwerte Bärlauch
Verwendung als Arzneipflanze
Zeichnung des Bärlauch
Er wird 20 cm bis 50 cm hoch und hat längliche, lanzenförmige Blätter, welche dreiecksförmige Blattstiele haben. Seine weißen Blüten stehen in einer Scheindolde und haben jeweils sechs Blätter.
Auch als Heilkraut und Nahrungsmittel hat er eine lange Tradition. Gerade in der Küche erfreut er sich wieder großer Beliebtheit. In der Volksmedizin soll er die Verdauung fördern und den Blutdruck senken sowie den Appetit anregen.
In Eberbach finden jedes Jahr die Eberbacher Bärlauchtage statt (Infos auf der Internetseite von Eberbach).
Blütezeit und Sammelzeit
Verwechslungsgefahr
Kulinarische Verwendung in der Küche
Nährwerte Bärlauch
Verwendung als Arzneipflanze
Zeichnung des Bärlauch
Beschreibung
Im Frühjahr verströmt der Bärlauch im Wald seinen knoblauchartigen Geruch. Wenn man dann immer der Nase lang geht, zeigt sich oft ein Blütenmeer des Bärlauchs. Dieses findet sich gerne in schattigen Laub- und Mischwäldern. Sein typischer Duft verrät gleichzeitig seine Verwandtschaft mit dem Knoblauch.Er wird 20 cm bis 50 cm hoch und hat längliche, lanzenförmige Blätter, welche dreiecksförmige Blattstiele haben. Seine weißen Blüten stehen in einer Scheindolde und haben jeweils sechs Blätter.
Auch als Heilkraut und Nahrungsmittel hat er eine lange Tradition. Gerade in der Küche erfreut er sich wieder großer Beliebtheit. In der Volksmedizin soll er die Verdauung fördern und den Blutdruck senken sowie den Appetit anregen.
In Eberbach finden jedes Jahr die Eberbacher Bärlauchtage statt (Infos auf der Internetseite von Eberbach).
Wann blüht Bärlauch?
Die Blütezeit dauert von: April bis Mai.Wann sammeln?
Die Sammelzeit der Bärlauchblätter liegt in den Monaten März und April. Die jungen und frischen Blätter schmecken am besten. Sobald die Pflanze blüht ist deren Geschmack nicht mehr so gut.Achtung Verwechslungsgefahr
besteht mit dem Maiglöckchen, der Herbstzeitlosen oder auch dem Gefleckten Aronstab. Alle drei sind giftig. Deshalb darauf achten. Zwar hat der Bärlauch seinen typischen Geruch, welcher ihn kennzeichnet. Beim Sammeln können jedoch die eigenen Hände den Geruch annehmen. So meint man möglicherweise den Geruch der Pflanzen in den Händen zu erkennen, dabei verströmen die eigenen Finger diesen Geruch. Dies sollte beachtet werden, wenn die Unterscheidung mit Hilfe des Geruchsinns erfolgt. Daher auf jeden Fall auch das Aussehen prüfen.Kulinarische Verwendung in der Küche
Er schmeckt intensiv und aromatisch und wird wohl deshalb gerne als Küchenkraut genutzt. Zum Beispiel für Nudelgerichte, Salate, Knödel und Gnocchi. Auch als Aufstrich, Kräutercreme, Bärlauchpesto, -salz oder –butter. Ja sogar ein Bärlauch Kochbuch* gibt es.Er ist ein gern gesehenes Gemüse und Gewürz in der Frühjahrsküche und enthält eine stattliche Menge Vitamin C, Eisen und sekundären Pflanzenstoffen.
Nährwerte Bärlauch je 100 g | ||
Brennwert | 23 kcal/ 96 KJ |
|
Eiweiß | 0,9 g |
|
Kohlenhydrate | 2,9 g |
|
Fett | 0,3 g |
|
Ballaststoffe | 2,2 g |
|
Mineralstoffe + Spurenelemente | Tagesbedarf1 | |
Kalium | 336 mg | 4.000 mg |
Calcium | 76 mg | 1.000 mg |
Phosphor | 50 mg | 700 mg |
Eisen | 2.870 µg | 12.500 µg |
Vitamine | Tagesbedarf1 | |
Vitamin C | 150 mg | 100 mg |
β-Carotin | 1200 µg | 2000 µg |
1Anhaltspunkt für den Tagesbedarf, weitere Info z.B. bei DGE |
Verwendung als Arzneipflanze
Beschreibung der Droge:Bärlauchzwiebel (Bulbus Allii ursini)
Bärlauchkraut (Herba Allii ursini)
Homöopathie: Allium Ursinum HAB1, Anwendung bei Verdauungsschwäche
Andere Namen:
Bärenkraut, Bärenlauch, Beerknoblauch, Germsel, Hexenknofel, Hexenzwiebel, Hundsknoblauch, Knoblauchspinat, Latschenknofel, Maikönig, Rams, Ramsell, Ramsen, Stinkbölle, Teufelsknoblauch, Waldherre, Waldknoblauch, Waldknofel, Waldlauch, Weiße Baldrian, Wilder Knoblauch, Wilder Lauch, Wurmlauch, Zigeunerlauch, Zigeunerzwiebel.Englisch: Bear’s garlic, Ramson, Ramsons, Wild garlic, Wood GarlicFranzösisch: Ail des Ours, Ail des bois, Ail sauvage
Zeichnung des Bärlauch
Diese Zeichnung stammt aus dem Buch Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz von Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé. Sie zeigt Details der Pflanze.Bärlauch - Allium ursinum L.
Sie haben Anregungen oder einen Fehler entdeckt? Bitte eMail an kraut@wunderkraeuter.deWichtiger Hinweis* Affiliate-Link
COL MARGIN