1x1 der Schwedenkräuter Anwendung
Schwedenbitter wirkungsvoll anwenden
Inhaltsübersicht
- Wie und wann die Schwedenkräuter anwenden?
- Innerliche Anwendung der Schwedenkräuter
- Schwedenkräuter Anwendung äußerlich
- Was wird benötigt um die Schwedenkräuter anzuwenden?
- Anwendungsgebiete Schwedenbitter
- Kein Alkohol erwünscht? Dennoch anwenden möglich?
- Fazit

Schwedenkräuter Anwendung leicht gemacht
Wie und wann die Schwedenkräuter anwenden?
Für viele Beschwerden und Wehwehchen werden die Schwedenkräuter als altes und hilfreiches Hausmittel beschrieben. Fast jeder wird schon einen Artikel über diese Kräutermischung und die guten Erfahrungen, welche mit den Kräutern gemacht wurden, gelesen haben.Aber wie wendet man die Schwedenkräuter richtig an?
Die gebrauchsfertigen Schwedenkräuter, der sogenannte Schwedenbitter, lassen sich sowohl äußerlich als auch innerlich anwenden.
Damit dies einfach gelingt werden beide Anwendungsarten nun genau beschrieben.
Außerdem wird der Frage nachgegangen in welchen Fällen kann ich die Schwedenkräuter anwenden?
Nun zunächst zu dem Wie.
Man unterscheidet zwischen der innerlichen und äußerlichen Anwendung. Als erstes
Die innerliche Anwendung der Schwedenkräuter
Überliefert ist vorbeugend morgens und abends je einen Teelöffel mit etwas Wasser verdünnt einzunehmen. So soll der Schwedenbitter zur Erhaltung der Vitalität beitragen.Wer sich unpässlich fühlt, der kann die Dosierung der Schwedenkräuter auf 3 Teelöffel erhöhen.
Im Buch „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“ wird weiter ausgeführt „Bei bösartigen Erkrankungen sind 2 bis 3 Esslöffel täglich wie folgt einzunehmen: Je 1 Esslöffel trinkt man verdünnt mit 1/8 Liter Kräutertee verteilt auf eine halbe Stunde vor und eine halbe Stunde nach jeder Mahlzeit.“
Schwedenkräuter Anwendung äußerlich
Äußerlich findet der Schwedenkräuter-Umschlag Anwendung. Dabei cremt man die Haut an der gewünschten Stelle mit Ringelblumensalbe ein. Diese schützt vor Hautreizungen und wirkt sowohl entzündungshemmend als auch durchblutungsfördernd.Dann wird ein Wattebausch oder ein Stück Zellstoff in entsprechender Größe mit Schwedenbitter befeuchtet. Dieses wird auf die zu behandelte Stelle gelegt. Darüber legt man eine Plastikfolie. So können keine Verfärbungen verursacht werden und der Umschlag behält seine Feuchtigkeit.
Jetzt wird ein Tuch darüber gebunden oder mit einer Mullbinde umwickelt. Der Umschlag ist fertig und sitzt am richtigen Ort.
Die Kräuter lässt man je nach Ursache 2 bis 4 Stunden einwirken. In schwierigen Fällen kann der Umschlag auch über die Nacht einwirken.
Wenn der Umschlag abgenommen wird sollte die Haut anschließend eingepudert werden.
Bei besonders empfindlicher Haut kann es trotz des Einreibens mit Ringelblumensalbe zu Reizungen der Haut kommen. In diesen Fällen ist die Einwirkzeit zu verkürzen und möglicherweise auch die Plastikfolie wegzulassen.
Was wird benötigt um die Schwedenkräuter anzuwenden?
Entweder der gebrauchsfertiger Schwedenbitter oder eine Schwedenkräuter Ansatzmischung mit Hilfe der man den schwedischen Kräuterbitter ansetzt also selbst herstellt - am besten mit einer ausführlichen Anleitung zum ansetzen.Für die äußere Anwendung braucht man zusätzlich eine Ringelblumen-Salbe. Plastikfolie, ein Tuch oder Mullbinde sowie Puder wird oft im Haushalt vorhanden sein.
Werbung
Hochwertige Naturheilmittel und Kräuterspezialitäten
Kräuterhaus Sanct Bernhard
Das Geheimnis wahrer Selbstheilung und Verjüngung
Hier mehr erfahren
Kräuterhaus Sanct Bernhard
Das Geheimnis wahrer Selbstheilung und Verjüngung
Hier mehr erfahren
Schwedenbitter Anwendungsgebiete
Jetzt zur Frage: „In welchen Fällen kann man die Schwedenkräuter anwenden?“Wenn man dieser Frage nachgeht, stößt man in Büchern und Schriften auf eine große Anzahl an Möglichkeiten. Dies liegt daran, dass diese Kräutermischung früher eine Art Universalheilmittel darstellte. Aus vergangenen Tagen ist zum Beispiel die Alte Handschrift überliefert, die von der Heilkraft der Schwedenkräuter handelt. In 46 Punkten stellt sie dar wie die schwedischen Tropfen zu ihrer Zeit für die Heilung von Krankheiten verwendet wurden. Heute weiß man, dass die im Schwedenbitter enthaltenen Bitterstoffe und Kräuter positive Wirkungen haben und beispielsweise Abnehmen unterstützen können.Als altes Hausrezept sind sie in der Volksheilkunde von Bedeutung. Daher finden sich auch in heutigen Quellen zahlreiche Anwendungsempfehlungen.
In der folgenden Übersicht der Anwendungsgebiete des Schwedenbitter sind die zusammengetragenen Beispiele aufgeführt.Schwedenbitter Anwendung innerlichImmunsystem stärkenErkältungskrankheiten, Schnupfen, Husten und HalsschmerzenSchlaflosigkeitAbgespanntheitAppetitlosigkeitMagen, Darm und Verdauungsproblemen
wie Blähungen, Magenkrämpfe, Durchfall, Verstopfungen, oder Völlegefühlt Schwacher Kreislauf
Kreislaufschwäche vorbeugen. Blutreinigende und kreislaufstärkende WirkungGegen ÜbersäuerungMenstruationsbeschwerden und –krämpfeLeber-, Gallen- und NierenerkrankungGelbsuchtRheumaGichtNeurodermitisBlutarmutÖdemeSchwedenkräuter Anwendung äußerlichMuskelzerrungen und Verspannungen jeglicher ArtPrellungen , Blutergüsse, Verstauchungen, Beulen und SchwellungenKopfschmerzen und HalsschmerzenMigräne und SchwindelInsektenstiche (gegen Schwellung und lindern von Schmerz sowie Juckreiz)ZahnschmerzenVerletzungen der Haut
Narben, Wunden, BrandwundenAkne, Ausschläge und FurunkelNagelbettentzündungGegen Altersflecken (Pigmentflecken) vorbeugen oder zum aufhellen bereits vorhandener
(Mit Schwedenbitter betupfen)Warzen und Hühneraugen
(Mit Schwedenbitter unverdünnt betupfen oder aufpinseln)HämorrhoidenEntzündungen und VereiterungenHexenschuss und RückenschmerzenRheumaZur Gesichtsreinigung
Mit Wasser im Verhältnis 1:1 verdünnenDie genannten Anwendungsmöglichkeiten scheinen sich zum Teil großer Beliebtheit zu erfreuen und es finden sich dazu auch Erfahrungsberichte. Ob die Schwedenkräuter in allen Fällen tatsächlich helfen, kann hier nicht beurteilt werden. Wissenschaftliche Nachweise liegen nicht vor.
Bei Krankheit oder ernsten Beschwerden sollte immer ein Arzt oder Heilpraktiker zu Rate gezogen werden.
Kein Alkohol erwünscht? Dennoch anwenden möglich?
Für alle die keinen Alkohol zu sich nehmen wollen oder dürfen ist der herkömmliche alkoholhaltige Kräuterbitter nicht geeignet. Es gibt aber inzwischen eine Alternative den alkoholfreien Schwedenbitter. So können die schwedischen Kräuter ohne Alkohol eingenommen werden.Möglicherweise liest man anderes, insbesondere in älteren Publikationen. Maria Treben schrieb beispielsweise: „Es kommen immer wieder Anfragen auf mich zu, ob die Schwedentropfen auch bei strengstem Alkoholverbot angewendet werden können. Nach glaubwürdigen Laboruntersuchungen übertönen die Kräuter den Alkohol und gelten als Medizin. So kann man sie auch hier unbeschadet nehmen. In einem solchen Falle vorerst mit einem Teelöffel pro Tag beginnen, öfters auf die Leber- oder Nierengegend Schwedentropfen-Umschläge machen”.
Das ist wohl kein guter Ratschlag und kann auch gefährlich werden.
Sollte aus gesundheitlichen Gründen auf Alkohol verzichtet werden müssen, so ist keinen alkoholhaltigem Schwedenbitter einzunehmen die richtige Lösung.
Fazit:
Die Schwedenkräuter anzuwenden ist sowohl innerlich als auch äußerlich, wie beschrieben, recht einfach möglich. Sogar eine alkoholfreie Alternative ist gegeben.Es wird eine große Anzahl an Anwendungsgebieten beschrieben und in der Volksmedizin hat der Schwedenbitter schon lange seinen Platz.
Wissenschaftliche Belege für die dort zu findenden Beschreibungen gibt es jedoch nicht.
Trotz dessen gibt es eine große Schar von Anhängern des Schwedentrunkes und es existieren zahlreiche positive Erfahrungsberichte.
Der Schwedenbitter und seine Kräuter zeigen in vielen Fällen einen positiven Nutzen und er wird infolgedessen als beliebtes Hausmittel geschätzt.Nach oben zur Inhaltsübersicht
Schwedenkräuter Anwendung leicht gemacht - Schwedenbitter wirkungsvoll anwenden
Sie haben Anregungen oder einen Fehler entdeckt? Bitte E-Mail an kraut@wunderkraeuter.deDer Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Ziehen Sie bei Krankheiten, ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt einen Arzt oder Heilpraktiker zu Rate!Achtung! Wichtiger Hinweis
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker sowie eine medizinische oder pharmazeutische Beratung ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt einen Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker zu Rate!
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker sowie eine medizinische oder pharmazeutische Beratung ersetzen. Ziehen Sie bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt einen Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker zu Rate!
COL MARGIN